Am 21.5.25 hatten die CURT MAST Jägermeister STIFTUNG und die Loki Schmidt Stiftung zur feierlichen Eröffnung des Projektes „Wildes Klassenzimmer“ eingeladen. Bei wunderschönstem Frühjahrswetter begrüßte die Kreisvorsitzende der BUND Kreisgruppe Wolfenbüttel, Susanne Kracht, die Anwesenden im Waldgarten am Exer. Sie freut sich besonders über den erfolgreichen Start des Projektes. Obwohl das Angebot erst vor einem halben Jahr gestartet ist, sind die Termine bereits bis zum Herbst ausgebucht.

Die beiden Pädagoginnen und Projektleiterinnen aus dem „Team Wildnis“ Anne Bodemer und Anita Siemon hatten eine kleine repräsentative Gruppe aus Kindern im Kita- und Grundschulalter um sich versammelt, um mit Ihnen sogenannte Klimagläser zu basteln. Auf einem Rundgang durch den naturnahen Garten durften die Kinder dazu zunächst verschiedene Pflanzen aussuchen und mitsamt Wurzeln ausgraben. Diese wurden im Anschluss in ein großes Glas mit einem speziellen Substratgemisch gepflanzt, gegossen und luftdicht verschlossen. Die Gläser dürfen im Anschluss mit nach Hause genommen und auf der Fensterbank weiter beobachtet werden. Bei diesem Experiment erfahren die Kinder spielerisch etwas über die Auswirkungen von Treibhausgasen auf das Klima und beschäftigen sich mit den Auswirkungen auf den Wasserkreislauf.

v. l.: Anita Siemon und Anne Bodemer vom Team Wildnis (BUND), Anke Lorenz (Curt Mast Jägermeister Stiftung), Susanne Kracht (Kreisvorsitzende BUND), Dr. Maike Hinze (Loki Schmidt Stiftung)

Das Projekt „Wildes Klassenzimmer“ der BUND-Kreisgruppe Wolfenbüttel bietet einen außerschulischen Lernort für Kitas und Grundschulklassen aus Stadt und Landkreis Wolfenbüttel. Neben einem gemeinsamen Projekttag im Waldgarten am Exer werden auch Leihkisten zum Vertiefen der behandelten Themen zum Mitnehmen in die Kita oder Schule angeboten. „Wir fördern dieses Projekt ausgesprochen gerne, weil die Themen Umweltbildung und Naturschutz für die Kinder im wahrsten Sinne erlebbar und begreifbar gemacht werden.“, erklärte Anke Lorenz von der CURT MAST Jägermeister STIFTUNG.

Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Wahrnehmung und das Erleben von Naturräumen in ihrer Gesamtheit und im jahreszeitlichen Wandel, die Verbreitung von Wissen über Umwelt- und Naturschutz, sowie die Vermittlung und Reflexion komplexer Zusammenhänge in Ökosystemen. Dafür stehen sechs jahreszeitlich angepasste Themen zur Auswahl. Vor allem die Schulen sollen darin unterstützt werden, Strukturen und Ressourcen zur Bildung Nachhaltiger Entwicklung (BNE) zu etablieren. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des BUND unter: https://www.bundwolfenbuettel.de/themen-und-projekte/wildes-klassenzimmer/ Interessierte können eine unverbindliche Anfrage per Mail an wildesklassenzimmer@bund-wolfenbuettel.de senden.